FreeTheBees

Schutz und Förderung wilder Honigbienen in der Schweiz seit 2013

Wussten Sie, dass die frei lebende Honigbiene in der Schweiz fast ausgestorben ist und trotzdem weder geschützt noch gefördert wird?

Stattdessen hält sie der Imker als Nutztier und produziert intensiv Honig: Massentierhaltung, Zufütterung von Industriezucker, Medikamentenmissbrauch, künstliche Vermehrung.

Die Folgen davon? Seuchenartige Ausbreitung von Krankheiten und Parasiten, Unterbindung der Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen, Medikamentenresistenz usw. Der Schweizer Honig entspricht heute wenig dem gewünschten ökologischen und biologischen Naturprodukt. Und auch der Imker ist nicht immer der Natur- und Bienenfreund, als den er gerne wahrgenommen wird.

Wir setzten uns für die frei lebende Honigbiene ein

FreeTheBees ist eine der wenigen Honigbienenorganisationen Europas frei von Imkerinteressen. Das erlaubt uns eine unabhängige, fachübergreifende und objektive Sichtweise auf die aktuelle Bienensituation. Unsere Lösungsansätze berücksichtigen ökonomische und ökologische Bedürfnisse unserer Zeit, sind verblüffend einfach, wie auch politisch mehrheitsfähig

1

DIE HONIGBIENE MUSS ZURÜCK IN DIE NATUR

Durch Schutz und Förderung frei lebender Honigbienenvölker stellen wir sicher, dass die Art weiterhin der natürlichen Selektion ausgesetzt ist. So können robuste und gesunde Kleinpopulationen entstehen.

2

NACHHALTGERE BEWIRTSCHAFTUNG

Wir entwickeln die monokulturartige Honigimkerei schrittweise in eine diversifizierte, nachhaltige, artgerechte und verantwortungsbewusste Bienenhaltung. Damit sichern wir die Bestäubungsleistung, die Honigproduktion und die Bienengesundheit.

3

MEHR NATUR UND LEBENSRÄUME FÜR DIE BIENE

Wir zeigen auf, wo autonomes Überleben für die Honigbiene nicht mehr möglich ist und initiieren zusammen mit Partnerorganisationen konkrete Massnahmen zur Verbesserung ihres Lebensraumes.

Auch Sie können etwas für die Honigbiene tun

Baumhöhle mit wildlebenden Honigbienen_Ingo Arndt

MELDEN SIE UNS WILDLEBENDE HONIGBIENENVÖLKER

Helfen Sie uns, Daten über das Schwarmverhalten von Honigbienen zu sammeln und melden Sie uns jeden Schwarm, den Sie entdecken!

AKTIV WERDEN
FreeTheBees Mitglieder und Kursteilnehmer_Foto Maurice Sinclair

WERDEN SIE MITGLIED ODER GÖNNER

Als Mitglied oder Gönner tragen Sie mit Ihrer Unterstützungsleistung oder ehrenamtlicher Tätigkeit massgebend zu unserer Arbeit für die Bienen bei.

MITGLIED WERDEN
FreeTheBees Zeidlerkurs Foto Maurice Sinclair

UNTERSTÜTZEN SIE UNS MIT IHRER SPENDE

Unterstützen Sie die uns mit einer einmaligen oder regelmässigen Spende. Oder tragen Sie zur Finanzierung eines konkretes Projekts bei.

JETZT SPENDEN

Etwas zu tun, das über unser eigenes Leben hinaus geht und im Gemeinwohl weiterwirkt, ist das grösste Geschenk, das wir kommenden Generationen machen können.

Sandra Wittenwiller, Legat-Geberin

Mehr zu Legaten & Erbschaften

Unsere News

DAS SOMMER-BULLETIN IST DA

FreeTheBees Sommer-Bulletin Nr. 35 (PDF auf Deutsch zum Download) FreeTheBees Bulletin d'été n° 35 (PDF en français à télécharger) FOKUS: Entwicklung der Gefährdungssituation

IMKERKALENDER 2025 – Juli: Von Nichts kommt manchmal doch was

Text und Fotos von Ante Hamersmit   Ich hatte mich mit dem Gedanken arrangiert: Kein Schwarmjahr. Weder bei mir noch bei befreundeten Imker*innen

BIENEN OHNE GRENZEN KONFERENZ: Dr. Patrick L. Kohl

Wilde Honigbienenpopulationen in Europa: Arbeitsdefinitionen, Wissensstand, und offene Fragen Eine häufige Herausforderung für all jene, die sich für wilde Honigbienen interessieren, ist die

15. Juli 2025, 18.00 – 19.30 Online (Zoom) - auf Deutsch

Aktuelle Projekte

IMKERSENSIBILISIERUNG

IMKERSENSIBILISIERUNG

Wir schaffen Transparenz und fördern das Bewusst-sein als Grundlage für eine nachhaltige und verantwor tungsbewusste Imkerei.

MEHR ERFAHREN
BAUMHÖHLENPROJEKT

BAUMHÖHLENPROJEKT

Natürliche Habitate für frei lebende Honigbienen sind rar geworden. Deshalb produzieren und verbreitet wir Baumöhlen im Wald.

MEHR ERFAHREN
SWISS BEEMAPPING

SWISS BEEMAPPING

Ein CitizenScience Projekt will herausfinden, ob wildlebende Honigbienen-völker in der Schweiz überlebensfähig sind.

MEHR ERFAHREN
WIEDEREINFÜHRUNG UND VERBREITUNG DER ZEIDLEREI

WIEDEREINFÜHRUNG UND VERBREITUNG DER ZEIDLEREI

Natürliche Habitate für frei lebende Honigbienen sind rar geworden. Deshalb produzieren und verbreitet wir Baumöhlen im Wald.

MEHR ERFAHREN

Entdecken Sie unseren Bienen-Entdeckungspfad im Kanton Freiburg

Dieser Ort wurde gemeinsam mit Freiwilligen aufgebaut und bietet nicht nur Lebensraum für wilde Honigbienen, sondern ist auch eine Möglichkeit, ökologische Zusammenhänge unmittelbar erlebbar zu machen – für Schulklassen, Naturinteressierte und Menschen aus der Region.

BESUCHEN SIE DEN LEHRPFAD
131

Baumhöhlen erstellt und installiert

275

Freilebende Honigbienenvölker erfasst

35

BienenKonferenzen durchgeführt