Imkerkalender 2025 – August: Zwischen Lehm und kaputten Plänen – FreeTheBees

Imkerkalender 2025 – August: Zwischen Lehm und kaputten Plänen

Von Ante Hamersmit

Ante Hamersmit hat eine besondere Art zu imkern. Eine Klotzbeute erinnert an einen Baumstamm. Vor 800 Jahren lebten Bienen überwiegend in hohlen Stämmen im Wald. Foto aufgenommen von Alexandra Palmizi.

Der Juli war heiss und voller kleiner Überraschungen – manche gut geplant, andere völlig unerwartet. Während die Tracht langsam abnimmt und die Tage wieder kürzer werden, nimmt meine Lust auf Bienen eher noch zu: diverse Projekte und der Ausbruch der Bienen halten mich auf Trab. Drei Dinge haben mich diesen Monat besonders beschäftigt: Schweiss, Varroa und ein kleines Happy End in meinem Herzenskorb.

 

Sandarium – eine Baugrube für Artenvielfalt

Viele wissen nicht, was das ist, ein Sandarium. Für mich ist aber ein schon lange geplantes Herzensprojekt. Es sollte mein kleiner Beitrag zur Artenvielfalt werden. Ein Platz für Wildbienen, besonders für bodennistende Arten wie die Seiden- oder Schmalbienen. Eine kleine Ecke auf meiner Streuobstwiese, frei von Bewuchs, mit lockerem Substrat und optimaler Ausrichtung. Einfach gedacht – schwer gemacht.

Die Stelle war schnell gefunden: sonnig, geschützt – ideal. Doch die Erde zeigte sich widerspenstig. Lehmboden. Trocken. Hart. Die Erderwärmung zeigt Wirkung. Ich stand da, bewaffnet mit Spaten, Pickel und ganz viel Motivation. Letzteres verliess mich nach etwa zwei Stunden – das Loch war gerade einmal 20 cm tief und meine Smartwatch signalisierte Überhitzungsgefahr. Entrüstet musste ich dieses Vorhaben erstmal abbrechen, bis dann der ersehnte Regen kam. Endlich konnte ich mich dann durch den immer noch schweren Lehmboden graben, immer das Ziel im Blick. Nach ein paar durchgeschwitzten T-Shirts das ersehnte Ergebnis: ein 60 Zentimeter tiefes Loch, dass darauf gewartet hat mit einer Drainage- und Sandschicht befüllt zu werden.

Es ist kein architektonisches Meisterwerk, aber ich hoffe, es erfüllt seinen Zweck. Jetzt beobachte ich neugierig, ob sich die ersten Bewohner*innen einfinden. Manchmal reicht ein kleiner Fleck, um ein Zuhause zu werden.

Ein Loch wird für ein Sandarium ausgehoben

Ein Loch wird für ein Sandarium ausgehoben

 

Das Sandgemisch wird im Sandarium verteilt

Das Sandgemisch wird im Sandarium verteilt

 

Das Sandarium ist fertig und wird mit dornengewächs gegen Katzen verteilgt

Das Sandarium ist fertig und wird mit dornengewächs gegen Katzen verteilgt

 

Varroa, Verwirrung und ein ungeplanter Einzug

Während ich die Wildbienen erstmal versorgt sah, beschäftigte mich in einer meiner Einraumbeuten ein anderes, gut bekanntes Thema: die Varroa-Milbe. Während viele Imker zur Ameisensäure greifen, möchte ich weiterhin auf alternative Methoden setzen. Mein Ansatz: Käfigung der Königin kombiniert mit einer besser verträglicheren Oxalsäure Behandlung. Das hatte ich bereits letztes Jahr erfolgreich durchgeführt mit zufriedenstellenden Ergebnissen. Der Plan war also klar: Königin kommt in den Kerker, die Brut wird unterbrochen und so die Varroa entblösst. Gesagt, getan. Blöd nur, dass meine Bienen nicht eingeweiht waren.

Zwei Wochen später der Kontrollblick:

  • Die Königin ist am Leben und befindet sich im Käfig
  • Rämchen 1: Die Brut läuft langsam aus
  • Rämchen 2: Es befinden sich Weiselzellen mit gefütterten Maden auf der Wabe
  • Rämchen 3: Bestiftete Zellen und junge Maden

Ich stutze, verstehe Welt nicht mehr. Die gekäfigte Königin lebt noch, sitzt friedlich im Käfig, wird versorgt – aber draussen läuft schon jemand anderes herum. Aktiv. Fleissig. Akzeptiert. Und offenbar bereits in Eilage. Wie sich herausstellt, hatte sich das Volk kurzerhand eine neue Königin gezogen. Wahrscheinlich war diese kurz vor dem Schlüpfen als ich die amtierende Regentin eingesperrt, und damit unwissentlich das Schwärmen unterbunden habe.

Meine schöne, noch immer starke Königin stand weiter im Käfig – und ich nun vor der Frage: Was tun?

Spontanität ist oft der Schlüssel zu schönen Momenten. Und so entschied ich mich, der gekäfigten Königin ein neues Zuhause zu schenken – im wörtlichen Sinne. Mein Strohkorb, liebevoll vorbereitet, stand seit Wochen leer. Immer wieder hatte ich gehofft, ihn mit einem Schwarm zu besiedeln, doch das Schwarmjahr 2025 war nun mal keines. Also öffnete ich ihn, sammelte Begleitbienen aus dem Volk und setzte sie gemeinsam ein.

Was nicht geplant war, fühlte sich plötzlich genau richtig an. Ich hatte nicht erwartet, in diesem Jahr noch Leben in den Herzenskorb zu bringen – und dann war es ausgerechnet diese Königin, die mir nun so viel bedeutet. Mein Learning: Du kannst noch so viel planen, wenn die Natur einen anderen Plan hat, musst du mit-, statt dagegen schwimmen.

 

Eine Weiselzelle wurde gebaut während die Königin gekäfigt war

Eine Weiselzelle wurde gebaut während die Königin gekäfigt war

 

Eine Königin inmitten ihrer Gefolgschaft während eine zweite gekäfigt im gleichen Volk sitzt

Eine Königin inmitten ihrer Gefolgschaft während eine zweite gekäfigt im gleichen Volk sitzt

 

Die gekäfigte Königin wird mit Begleitbienen in einen traditionellen Lüneburger Stülper einlogiert

Die gekäfigte Königin wird mit Begleitbienen in einen traditionellen Lüneburger Stülper einlogiert

 

Nach der Planung ist vor der Planung 

Nach diesem intensiven Monat freue ich mich auf den Spätsommer – Heimaturlaub in Kroatien. Das Meer und die Sonne spüren. Doch die Projekte gehen weiter: nur weil es bei den Bienen nicht geklappt hat, darf ich Planlosigkeit nicht als Ausrede nutzen, denn die Teilnehmer meines Korbflecht-Kurses ab Ende September verdienen einen top durchorganisierten Kurs. Das bin ich ihnen schuldig, denn neben der monetären Aufwandsentschädigung investieren sie ihr wertvollstes Gut: Lebenszeit. 

  • Ein Investment in ein tolles, traditionelles Projekt. 
  • Ein Investment in eine inspirierende Gemeinschaft. 
  • Ein Investment in die Natur und sich.  

Die Vorbereitungen laufen, der Ort steht fest, das Stroh ist organisiert. Es gibt noch Plätze, du bist herzlich willkommen. Mehr Infos zum Korbflecht-Kurs 

Liebe Grüsse,
Ante

 

YouTube: https://www.youtube.com/@AntesGoldenGirls 

Instagram: https://www.instagram.com/antes.golden.girls/ 

TikTok: https://www.tiktok.com/@antes.golden.girls 

Webseite: https://antes-golden-girls.com 

 

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter, um keinen neuen Blog-Beitrag zu verpassen.

Frühere Beiträge des Imkerkalenders 2025 mit Ante Hamersmit finden Sie hier:

Frühere Beiträge des Imkerkalenders 2024 mit André Wermelinger finden Sie hier:

Imkerkalender 2025 – März: Zu viele B...

Von Ante Hamersmit In meinem letzten Beitrag hatte ich angekündigt, dass ich diese Saison meine Erfahrungen ...

Mehr erfahren icon

10 Juni 2025

0 Kommentare

Imkerkalender 2025 – Februar: W...

Von Ante Hamersmit Die weihnachtliche Auszeit hat gutgetan: Zeit für Familie, gute Freunde und die Romantik des W...

Mehr erfahren icon

16 Februar 2025

0 Kommentare

Imkerkalender 2025 – Januar: Da...

Von Ante Hamersmit Der Jahreswechsel ist für mich weit mehr als nur das Umblättern eines Kalenderblattes. So klis...

Mehr erfahren icon

16 Februar 2025

0 Kommentare