Honigwaben aus einem Terrakotta Bienenstocks
Text und Fotos von Patricia Maillard
Seit vielen Jahren erhält FreeTheBees wertvolle Unterstützung und Begleitung von Patricia Maillard. Mit ihrem Wissen über Bienen bereichert sie das Team auf fachlicher Ebene. Zudem verdanken wir Patricia die ausgezeichneten und präzisen Übersetzungen des Bulletins vom Deutschen ins Französische. FreeTheBees und Patricia Maillard sind unzertrennlich. Heute präsentieren wir Ihnen den zweiten Teil ihres Artikels, in dem sie ihre Bienenstöcke aus Terrakotta vorstellt. Den ersten Teil des Artikels finden Sie hier.
Portrait von Patricia Maillard
Wir haben ein exklusives Angebot für unsere treuen Leserinnen und Leser: Sichern Sie sich einen Terrakotta-Bienenstock zum Sonderpreis, solange der Vorrat reicht! Statt 550 CHF bezahlen Sie nur 300 CHF pro Stück. Zuzüglich Transportkosten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an André Wermelinger unter andre.wermelinger@freethebees.ch.
Terrakotta Bienenstock
Die Aufgabe der Biene ist es, ihr eigenes Überleben zu sichern, und als Nebeneffekt trägt sie durch ihre Bestäubungsleistung auch zu unserem Überleben bei. Daher sollten wir dieser Zusammenarbeit mit grösstem Respekt begegnen und ihr das Leben erleichtern.
Eines der Ziele dieses Bienenstocks ist es daher, dazu beizutragen, dem Bienenvolk, das ihn bewohnt, seine Autonomie zurückzugeben. Um dies zu erreichen, scheint es unerlässlich, dem Bienenstock zunächst eine Form und eine Struktur zu geben, die die Lebensweise und die Gewohnheiten der Bienen respektiert.
Wir vergessen oft, dass es der eigene Körper der Biene ist, der das Baumaterial für das Gebäude liefert. Seine Struktur ist das Ergebnis der physischen Belastung durch die Festigkeit des Wachses und anderer natürlicher Zwänge, zu denen die Zwänge einer biologischen und sozialen Struktur hinzukommen.
Die Bienenstöcke der konventionellen Imkerei haben die biologische und soziale Struktur der Bienenvölker ernsthaft gestört: Die Bienen wurden daran gehindert, all ihre Fähigkeiten einzusetzen, um die Probleme zu lösen, die das natürliche Leben ihnen stellte. So wurden sie zu Geiseln der Bequemlichkeit der Imkerei, was ihre Schwierigkeiten nur noch vergrösserte. Um ihnen ihre Autonomie zurückzugeben und es ihnen zu ermöglichen, ihre genetischen, mechanischen, physikalischen, chemischen und biologischen Strategien so effizient wie möglich einzusetzen, müssen wir uns wieder ihrer wahren Bedürfnisse bewusstwerden.
Wir alle wissen, dass die Biene ein wildes Tier ist, und es wäre falsch zu glauben, dass sie in dem Sinne domestiziert werden könnte, wie wir uns das vorstellen: Totale Kontrolle, Gehorsam, Treue und Sesshaftigkeit.
Die aktuellen Probleme erstrecken sich weit über die Fragen der Honigproduktion hinaus und stellen uns vor die Konsequenzen für die Bestäubung und das Verschwinden einer wilden Art, das heisst die Folgen unserer schädlichen Einstellung gegenüber der Natur. Ohne gleich von einer Wiederansiedlung der Honigbiene zu sprechen, da es noch viele wilde Bienenvölker gibt, besteht das Ziel dieser Bienenstöcke darin, durch natürliche Auslese Bienenvölker in die freie Natur zu entlassen, die ein wenig mehr Widerstandskraft haben. Deshalb müssen wir den Bienenvölkern in einem künstlichen Lebensraum die Möglichkeit geben, ihre physische, biologische und soziale Struktur so nah wie möglich an die natürlichen Bedingungen anzupassen.
Dieser Bienenstock aus Terrakotta bleibt jedoch die Schöpfung eines Menschen, der versucht, wie eine Biene zu denken (eine gewagte Herausforderung) und der sich fragt:
Ich muss betonen, dass meine Behauptungen nie absolut sind. Was ich für wahrscheinlich richtig halte, ist nur ein Vorschlag, der zur Diskussion steht, und ich freue mich immer über eine kontroverse Debatte und die Möglichkeit, meine Ansichten anzupassen.
Dieser Bienenstock sollte zumindest in seiner Form, seinem Volumen, seiner Struktur und seiner Einrichtung der Art von Hohlraum entsprechen, den die Bienen in der Natur suchen. Er sollte die Anforderungen an eine optimale Energieverwaltung und eine spezifische Lebensweise erfüllen.
Um diese Ziele zu erreichen, sollte der Bienenstock:
Die Eiform schien mir fast alle Bedingungen zu erfüllen und dem Bienenvolk ein ergonomisches Optimum zu bieten. Die Eiform der Beute ist keine Erfindung, sondern ergibt sich ganz einfach aus der Beobachtung der Natur. Das Gebäude eines Bienenvolkes erfüllt die Anforderungen der Energieeinsparung, der Festigkeit, des Raumbedarfs, der Thermodynamik, der biologischen Funktion und Struktur sowie der sozialen Funktion und Struktur.
Diese Struktur muss daher das soziale Leben des Bienenstocks, die Hygiene, die Ernährung während des gesamten Jahres, den Schutz der Fortpflanzung und die Fortführung der Art unter Bedingungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen, gewährleisten. Es reicht aus, dass sie eine geeignete Schutzhülle finden – dann kümmern sich die Bienen in der Natur um alles, und Ton bietet ihnen optimalen Schutz.
Wir müssen akzeptieren, dass Bienenstöcke, unabhängig vom verwendeten Material, stets unter Schutz gestellt wurden, unabhängig von Zivilisation oder Breitengrad. Sie sind vollständig vor dem Wind, einem äusserst energieaufwendigen Faktor, sowie vor den unvorhersehbaren Wetterschwankungen geschützt.
Auch wenn die Form der Terrakotta-Beuten wenig Windwiderstand bietet und sie aufgrund ihrer Dicke ein beträchtliches Gewicht haben, entziehen sie sich dieser Einschränkung nicht.
Der Bienenstock sollte auch niemals zu nah am Boden aufgestellt werden, aufgrund der aufsteigenden Feuchtigkeit am Morgen und der zu grossen Zugänglichkeit. Ein guter Kompromiss für die Bienen und den Rücken des Imkers ist es, ihn auf einer nicht wasserstauenden Oberfläche unter einem Dach und zwischen drei Wänden etwa 50 cm über dem Boden zu platzieren.
Terrakotta weist zahlreiche Qualitäten auf:
Wir haben uns für Kastanienholz entschieden, um die durchbohrten Scheiben herzustellen. Diese Wahl ist kein Zufall, denn Kastanienholz stammt aus unseren gemässigten Regionen.
Die häufigste natürliche Form der Waben von Apis mellifera basiert auf der Kettenstruktur. Der vollständige Bienenstock hat eine eiförmige Gestalt, die viele Einschränkungen löst.
Der «Goldene Schnitt»-Bienenstock ist also trotz seines ungewöhnlichen Aussehens keine Neuheit. Durch seine eiförmige Gestaltung erreicht er das ergonomische Optimum für das Bienenvolk. Er verzichtet auf bewegliche Rähmchen oder Leisten und bietet dem Schwarm zugleich die Möglichkeit zur Volumenvergrösserung, die im Frühjahr für seine Entwicklung benötigen könnte. Eine Erweiterung, die es ermöglicht, am Ende der Trachtzeit einen kleinen Honigüberschuss zu gewinnen, ohne die Bienen zu stören.
Der Bienenstock fördert das Leben von Bienenschwärmen in natürlicher Grösse, wie es für Honigbienen (Apis mellifera, mellifera) bevorzugt wird. Es wurde gezeigt, dass selbst kleine Schwärme im Winter leichter überleben können.
Die ovale Form kann mit dem Zusammensetzen von zwei Bögen verglichen werden, die eine der stabilsten Strukturen schaffen. Dies erfüllt die Anforderungen zum Schutz der Brut vor möglichen äusseren Angriffen.
Die Form des Bienenstockkörpers ermöglicht es den Bienen, ihre Waben in Wabengestalt zu bauen. Das Prinzip ist einfach: Betrachtet man eine lose hängende Kette, formt sie einen Kettenbogen. Diese Form sorgt dafür, dass die Summe der horizontalen Kräfte entlang der Kette zu jedem Zeitpunkt null ist, dank der gleichmässigen Spannung. Dies ermöglicht es Bienen, unter Ausnutzung der minimalen Wachsmenge maximale Vorräte zu speichern. Selbst die findigsten Wissenschaftler könnten keine effizientere Struktur entwerfen, da oft die Balance zwischen Wachseinsparung und der notwendigen Festigkeit, um das Gewicht des gelagerten Materials zu tragen, unterschätzt wird. Die Bienen haben dieses Problem meisterhaft gelöst. Warum sollten wir ihr geniales Werk durch unnatürliche Rahmenformen beeinträchtigen?
Die ideale Form in der Aerodynamik wird als «Eiförmigkeit» bezeichnet. Diese Form weist eine bessere Reaktion auf schlechtes Wetter und starken Wind auf, da sie einen geringeren Widerstand bietet und das Abtropfen ermöglicht.
Wenn wir uns jedoch die Entwicklungsgeschichte der Bienenstöcke anschauen, stellen wir fest, dass sie die meiste Zeit vor Wind und Wetter geschützt waren und es in manchen Regionen immer noch sind. Dann kam das Zeitalter der ständigen Produktions- und Gewinnsteigerung. Ich würde sagen, das Zusammentreffen des Duos Adam/Dadant, dass sich ohne Rücksicht auf die Folgen auf die Methoden der «Ausbeutung» und der masslosen Steigerung der Produktion in künstlicher Form konzentrierte, ohne sich bewusst zu sein, dass die Biene bereits in der Natur alles tut, um zu überleben und möglichst viel Honig zu produzieren. Jeder hatte seine eigenen Vorstellungen von Grösse, Proportionen, Struktur und Methoden, um die Bienenvölker bis zum Burnout zu führen. Im Jahr 2005 wagte man noch zuzugeben, dass mehr als 50.000 Bienenstöcke, meistens vom Typ Dadant mit 3, 4, 5 Honigraumzargen, oft zu viert auf Paletten und allen Witterungen ausgesetzt, auf das Plateau von Valensole gebracht wurden, das etwa 9000 Hektar gross ist, um Tonnen von Lavendelhonig zu ernten.
Die Notwendigkeit, einen Unterschlupf für diesen Bienenstock zu bauen, ergibt sich also nicht aus seinem Material oder seiner Form, sondern aus allgemeinen Überlegungen des Respekts für das, was die Bienen suchen: Schutz vor Wind, direkter Sonneneinstrahlung und Starkregen. Der Wind ist, wie bereits erwähnt, der energieaufwändigste Faktor. Er erhöht nicht nur die Breite und Menge der Temperaturschwankungen, sondern erschwert auch die Rückkehr in den Bienenstock. Er ist somit ein echter Gegenspieler der Aktivität und des Systems der Bienen.
Die Brut- und die Wabenplatten strukturieren den Innenraum des Bienenstocks – erstere bedeckt den Bereich engerer Waben des Bienenkörpers, während letztere für die breiteren Vorratswaben verwendet wird. Diese Anordnung ermöglicht es den Bienen, ihre Waben fest zu verankern und ihre Strukturen so zu errichten, dass sie der natürlichen Beschaffenheit möglichst nahekommen.
Die Bienen scheinen kein grosses Interesse daran zu haben, ihre Waben an den Wänden zu befestigen. Dies findet nur gelegentlich statt.
Die Brutplatte verhindert, dass die Königin ihre Brut in den Deckel legt. Die runden Löcher werden nur sehr selten für die Finger des Imkers benutzt, um den Durchgang der Königin zu verhindern. Sie werden mit Korken verschlossen, nachdem etwa zehn Tage nach dem Einzug die Installation des Schwarms überprüft wurde. . Bei seinen Experimenten zur Neigung der Bienen, sich nach dem Hartmann-Netz zu orientieren, hatte A. Champendale die Fingerlöcher offengelassen. Die Bienen und die Königin, die in den Deckel flüchteten, überlebten den Winter leider nicht. Ein Ergebnis liess sich dennoch feststellen: Solange der Wind die Bienen nicht dazu zwingt, ihre Waben anders auszurichten, scheinen sie die Orientierung des Hartmann-Netzes in der Kuppelkonstruktion zu bevorzugen. (Géobiologie et Apiculture 2018- S. Cardinaux – Génie du lieu & A. Champendal – GEOBIO-Habitat)
Unter der Wabenplatte orientieren sich die Bienen offenbar an den vom Imker vorgegebenen Schlitzen. Unter dem Deckel herrscht ein stabiles Klima ohne Störungen durch den Wind. Sobald die Waben vollständig in die Beute und unter den Deckel eingesetzt sind, lässt sich beobachten, ob Unterschiede in der Ausrichtung zwischen den Waben unter dem Deckel und jenen unter den Platten bestehen. Die Ausrichtung der Waben unter dem Deckel spiegelt die von den Bienen bevorzugte Orientierung wider. Doch Vorsicht: Innerhalb des Bienenkörpers, wo sich das Flugloch und damit ein Lufteinlass befindet, gelten andere Bedingungen, die die Bienen zu Anpassungen zwingen können.
Der natürliche Bau ohne Rahmen, der die Bienen unnötig einschränkt, ermöglicht es ihnen:
Bei der Führung dieser Bienenstöcke wird die Anzahl der Handhabungen und Öffnungen auf ein absolutes Minimum reduziert (zweimal pro Jahr, maximal dreimal), um den Zeitaufwand für körperliche Anstrengungen zugunsten einer sorgfältigen Beobachtung am Flugloch zu verringern. Diese Methode wird entscheidende Informationen über den Gesundheitszustand der Bienen liefern. Allerdings muss diese Beobachtung exzellent sein, denn sie beschränkt sich ausschließlich auf das Flugloch, ohne die Möglichkeit, durch ein hinteres Fenster oder unter die Rahmen zu schauen, zumindest zunächst, um die Situation präzise einschätzen zu können. Dies basiert auf dem kleinen Buch von H. Storch, allerdings mit einigen notwendigen Anpassungen.
Der kompakte Bienenstockkörper ist nie unbedeckt, wodurch die duftende Wärmeverbindung des Bienenstocks erhalten bleibt und eine gute Hygiene um die Brut herum gewährleistet wird.
Der Honig aus dem Bienenstock ist leicht zu gewinnen. Die Honigwabe wird zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt oder herausgenommen, ohne die Brut zu stören. Die Waben werden bündig mit der Wabenplatte abgeschnitten und der Honig kann ohne teure Geräte durch Pressen gewonnen werden (Püree Presse oder Holzpresse, je nach zu pressendem Volumen). Je nach Art der Filterung entspricht er der geforderten Reinheit, ohne durch das Zentrifugieren zu sehr denaturiert zu werden. Er lässt sich auch leicht in Brekzien verwenden.
Das Aufstellen von zusätzlichen Honig-Räumen regt die Honigproduktion an. Die Bienen werden dazu angeregt, mehr Nektar, Pollen und Honig zu speichern. Dadurch können sich ihre Prioritäten bei den Aktivitäten ändern.
Zu viel Platz kann zu einer Verdünnung der Pheromone führen und den Zusammenhalt der Kolonie stören, was sich potenziell auf das Entlausungsverhalten auswirken könnte.
Die Überbevölkerung aufgrund der schnellen Vermehrung der Bienen kann das Verhalten beeinflussen. Ein überbevölkerter Bienenstock kann zu stressigen Lebensbedingungen führen, und die Bienen sind möglicherweise weniger geneigt, sich voll und ganz den Pflegetätigkeiten zu widmen.
Aus diesen Gründen gibt es normalerweise nur ein Honigraum. Aber was für Apis mellifica mellifica geeignet ist, könnte für Apis mellifera carnica oder Apis mellifera ligustica eng sein und würde vielleicht einen zweiten Aufsatz erfordern. Was die Buckfast betrifft, so ist die Beute für sie absolut ungeeignet.
Der Terrakotta-Bienenstock ist somit nicht im klassischen Sinne eine Produktionsbeute. Dennoch ist es möglich, den Honigraum frühzeitig zu entnehmen, wenn dieser schnell gefüllt wird und die Aussichten auf weiteren Nektarfluss gut sind. Dabei wird nur die Hälfte der Honigwaben herausgenommen und der Honigraum anschliessend wieder eingesetzt. Dies schafft ausreichend Platz für neue Einlagerungen, sichert den Bienen jedoch auch Reserven für Erkundungen oder einen Nektarmangel. Ein vollständig gefüllter Honigraum kann 8 bis 10 kg Honig umfassen.
Der Honig, der sich im Deckel des Bienenstocks befindet und den Stockkörper bedeckt, leidet nicht unter Feuchtigkeit und bewahrt seine Qualität sowohl für die Bienen als auch für unseren Verbrauch. Er kann auch am Ende des Winters entnommen werden, allerdings nicht im ersten Jahr. So werden die Waben von den Bienen erneuert. All dies setzt voraus, dass die Bedingungen günstig sind und dem Bienenvolk zugutekommen.
Es fehlt ein Flugbrett. Das ist Absicht. Die Beobachtung der Natur zeigt uns, dass wilde Kolonien keineswegs einen Treffpunkt ausserhalb des Bienenstocks benötigen. Der gesunde Menschenverstand lässt uns verstehen, dass diese Warteschlangen von Bienen eine Einladung für Prädatoren sind und dass der Pollen, selbst an den Beinen der Bienen, dort landet, wo er nicht sein sollte. Der Pollen gehört zur Blüte, zum Bein der Biene oder zur Wabe… jede erzwungene Zwischenstation auf einem verschmutzten Brett ist weder für den Pollen noch für die Biene gut. Das Flugloch muss also Eigenschaften aufweisen, die es den Bienen erlauben, ohne Hindernisse ein- und auszugehen, selbst auf dem Höhepunkt des Nektarflusses und der Aktivität.
Das Flugbrett ist der Ort, über den die Bienen den Bienenstock betreten und verlassen. Es dient als Haupteingang für die Bienen, die auf Nahrungssuche gehen, Wasser holen oder nach dem Sammeln zum Stock zurückkehren.
Lasst uns also einige Videos über das Ein- und Ausfliegen der Bienen aus konventionellen Bienenstöcken anschauen. Wir werden den Stress verstehen, der ihnen auferlegt wird, die Zeit, die sie mit Warten verbringen, dann mit Verrenkungen, um ihren kostbaren Pollen nicht zu verlieren, besonders wenn zusätzlich Verkleinerungen vorhanden sind, welche Energieverschwendung! Ganz zu schweigen davon, dass das Herumlaufen am Boden des Bienenstocks auch nicht sehr hygienisch sein dürfte.
Das Flugbrett ermöglicht auch die Regulierung der Belüftung innerhalb des Bienenstocks. Im Sommer können die Bienen den Stock durch Fliegen nahe dem Eingang belüften, um die Temperatur zu regulieren.
Wenn ein Flugbrett benötigt wird, um die Belüftung zu regulieren, liegt ein Fehler im Design des Wohnraums vor.
In der Natur haben Bienen verschiedene Methoden, die Temperatur innerhalb der Höhle zu regulieren.
Das Design konventioneller Bienenstöcke erlaubt es ihnen nicht, diese natürlichen Strategien umzusetzen. Die Bienen sind also gezwungen, wertvolle Energie unnötig zu verschwenden, um Designfehler auszugleichen.
Bienen reinigen oft den Stock, indem sie Abfall, tote Insekten oder andere unerwünschte Materialien nach aussen schieben. Diese Elemente werden auf dem Flugbrett abgelagert.
Ja, und genau dort landen sie mit ihrer Last aus Pollen, Nektar oder Wasser. Es ist so, als müssten wir, um mit unserem Einkaufskorb nach Hause zu kommen, zuerst durch den Müllraum und die Toiletten gehen.
Aber wir bewundern sie, denn sie wissen, wie man es reinigt… was für eine Zeit- und Energieverschwendung!
Bienen nutzen das Flugbrett als Orientierungspunkt, um ihren Stock unter anderen Stöcken oder umgebenden Strukturen zu identifizieren.
Sollten wir wirklich den olfaktorischen Markierungen, dem räumlichen Gedächtnis der Bienen, ihrer Sensibilität für Vibrationen und spezifische Geräusche ihres Stocks, ihrem visuellen Gedächtnis zur Erkennung der Form und Farbe ihres Heims ignorieren? Es ist, als wäre unsere Fussmatte der Orientierungspunkt, um unser Haus zu identifizieren.
Das Flugbrett bietet dem Imker einen praktischen Ort, um die Aktivität der Bienen zu beobachten. So kann er das Ein- und Ausfliegen der Bienen überwachen, mögliche Gesundheitsprobleme der Kolonie erkennen und das Verhalten des Stocks bewerten.
Die sorgfältige Beobachtung des Bienenflusses, der Flugeigenschaften am Eingang des Fluglochs, die Beobachtung des Bodens rund um den Stock, die olfaktorische Erkennung, das Ohr an den Stock gehalten… liefern ebenfalls gute Ergebnisse, scheinen aber als lästige Zeitverschwendung angesehen zu werden.
Einige Parasiten, wie die Varroamilbe, können auf dem Flugbrett erkannt werden.
Wäre ein Windel unter dem Stock und eine gute Lupe nicht präziser?
Ganz zu schweigen davon, dass das Flugbrett, wenn es für die Bienen überflüssig ist, um ihren Stock zu identifizieren und nur Schwierigkeiten verursacht, es Prädatoren zusätzlich erleichtert, eine potenzielle Nahrungsquelle auszumachen. Es dient als effektives Sprungbrett für Angriffe auf den Stock, um Bienen, Pollen oder andere Ressourcen zu erbeuten.
Deshalb hat der Terrakotta-Bienenstock kein Flugbrett.
Die Bienen kümmern sich um alles unter dem wohlwollenden Blick des Imkers, der, die Hände auf dem Rücken, nur bei nachgewiesenen Problemen eingreift.
Der Prozess des Einsetzens ist allerdings ziemlich genau festgelegt.
Um den Bienenstock zu beleben, wird der Schwarm traditionell durch das Flugloch eingeführt, unter Zuhilfenahme eines Brettes oder eines weißen Lakens. Zu diesem Zeitpunkt besteht der Bienenstock aus dem Bienenkörper dem Deckel und die Brutplate. Im Deckel und unter der Brutplatte werden einige Wachsrielen gelegt. Ansätze sind zu vermeiden, da die Bienen diese entfernen und durch ihr eigenes Wachs ersetzen werden; ein paar saubere Wachsrielen und ein kleiner Spritzer Propolis könnten jedoch einen Duft von Déjà-vu oder “bereits bewohnt” verleihen, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das nicht eine zu “mütterliche” Vorstellung ist.
Zwischen dem Bienenkörper und dem Deckel, auf der Brutplatte, ist es wichtig, eine Baumwollgaze oder ein Stück Jutestoff zu platzieren, damit die Bienen nicht im Deckel zu bauen beginnen. Das Bauen muss im Bienenkörper starten. Etwa zehn Tage nach dem Einzug, wenn der Bau die gesamte Fläche der Platte einnimmt, sollten wir das Trenngewebe entfernen, unseren einzigen voyeuristischen Akt vollziehen, um die Arbeit und Das Volk zu bewerten, und die Platte wieder auf den Bienenkörper einsetzen, um die Fingerlöcher mit Korkscheiben zu verschließen, bevor wir den Deckel wieder aufsetzen.
Der Honigraum wird erst eingesetzt, wenn der Bienenkörper und der Deckel voll sind, vorzugsweise nach dem ersten Schwarm des Jahres, um den Lebenszyklus des Bienenvolkes nicht zu stören.
Behandlungen gegen die Varroamilbe haben sich als unnötig erwiesen. Der einfliegende Schwarm profitiert von der Legepause der Königin; das Kastanienholz wird von der Varroamilbe nicht besonders geschätzt, wichtiger aber ist, dass die Temperatur, die die Bienen in den Waben halten, immer ein wenig über der liegt, die die Entwicklung der Varroamilbe begünstigt. Danach wissen die Bienen sehr gut, was zu tun ist.
Ich bin mir bewusst, dass unsere Bemühungen für die Bienen nur dann Früchte tragen, wenn die Umweltbedingungen stimmen. Selbst der bestkonzipierte Bienenstock scheitert, falls wir die Artenvielfalt nicht wiederherstellen. Es ist zwingend, dass wir aufhören, Gifte und Abfälle in die Natur zu leiten. Auch müssen wir genetische Manipulationen einschränken, besonders wenn wir deren langfristige Auswirkungen noch nicht vollständig verstehen.
Unsere Einstellung zum Leben muss sich ändern. Wir dürfen nicht annehmen, dass unsere kognitiven Fähigkeiten uns das Recht geben, die Natur zu beherrschen und auszubeuten.
Aber wenn sich die Drehscheibe dreht und der Ton im Töpferscheiben-Becher steigt, glätte ich gewissenhaft das Innere des Bienenstocks. Dabei denke ich, dass ich mich anstrengen muss, damit die Kleinen meinen Beitrag akzeptieren.