Die Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung berichtet über Swiss BeeMapping

[googlepdf url=”https://freethebees.ch/wp-content/uploads/2023/02/WuH_02_23_LOW.pdf” width=”100%” height=”600″]

Im Artikel ruft unser FreeTheBees Projektleiter Dr. Francis Cordillot zur Mithilfe auf: Wer kennt wilde Bienenkolonien in Bäumen?

Schon vor Millionen von Jahren lebten Honigbienen in Westeuropa in freier Wildbahn ohne menschliche Hilfe. Nach der letzten Eiszeit und vor der Intensivierung der Imkerei ab etwa 1860 besiedelte die heimische «Westliche Honigbiene» (Apis mellifera) nördlich der Alpen vor allem Waldbäume, weil sie dort vermutlich die besten Überlebenschancen in kalten Wintern und vor Honigräubern hatte.

Heute gehen die für die (beimkerte) Honigbiene zuständigen Behörden davon aus, dass die Honigbiene in der freien Natur nicht mehr vorkommt. Das von ecolingua Cordillot und unserem Verein FreeTheBees initiierte Projekt «Swiss BeeMapping» geht deshalb der Frage nach, ob es in der Schweiz noch frei lebende Honigbienenvölker gibt.

Seit 2021 wurden bereits über 200 Meldungen über das Vorkommen von freilebenden Bienenvölkern gesammelt, beobachtet und dokumentiert. Verschiedene Akteure können dazu beitragen, das Wissen über sich selbst überlassene Honigbienen in unserer Natur zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel und auf unserer Website.

FreeTheBees in den 20 Minuten «Über 3...

Wir bedanken uns herzlich bei 20 Minuten und bei Reto Bollmann für den am 7. Oktober veröffentlichten Artikel über un...

Mehr erfahren icon

February 16, 2025

0 Kommentare

FreeTheBees in der Berner Zeitung: «F...

In den Burgdorfer Bürgerwäldern entsteht etwas Wunderbares: Wir von FreeTheBees schaffen neue Lebensräume für wilde H...

Mehr erfahren icon

February 13, 2025

0 Kommentare