Über uns – FreeTheBees

FreeTheBees in Kürze

FreeTheBees ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Schweizer Verein, der sich seit 2013 als einzige Organisation für den Schutz wildlebender Honigbienenvölker einsetzt. Mit wissenschaftlichen Projekten wie «Swiss BeeMapping» und dem «Baumhöhlenprojekt» schaffen wir neue Erkenntnisse und Lebensräume für Honigbienen. Unser Bienen-Erlebnisweg in Vaulruz und unsere monatlichen Online-Konferenzen vermitteln Wissen an Tausende. Durch Bildung und Beratung fördern wir artgerechte und naturnahe Ansätze in der Bienenhaltung, bei denen das Wohl der Bienen über den Honigertrag gestellt wird. Als unabhängige Stimme hinterfragen wir etablierte Praktiken und entwickeln innovative Lösungen für eine bienenfreundliche Zukunft.

Unsere Story

VOM INGENIEUR ZUM BIENENSCHÜTZER

Als André Wermelinger die konventionelle Schweizer Imkerei kennenlernte, stellte er die entscheidende Frage: «Warum beschwert ihr euch über das Bienensterben und arbeitet mit den Bienen genauso intensiv wie Viehzüchter?». Diese kritische Beobachtung des Elektroingenieurs führte im Jahr 2013 zur Gründung von «FreeTheBees». Nachdem Gespräche mit Behörden und Verbänden gescheitert waren, entschied sich die Gründergruppe, den mutigen Weg in die Öffentlichkeit zu gehen. Mit dem Konzept «Wege aus dem Bienensterben» begann eine Bewegung, die die Schweizer Imkerei bis heute nachhaltig prägt.

Portrait von André Wermelinger, Urgründer und geschäftsführer von FreeTheBees

VON DER OPPOSITION ZUR INNOVATION

Was als Oppositionsrolle begann, entwickelte sich zu einer Aufklärungsmission: Viele Neuimker sind sich nicht bewusst, dass die honigfokussierte Imkerei nicht die einzige Möglichkeit ist, Bienen zu halten. FreeTheBees zeigt Alternativen auf und führt Imker zu artgerechten, diversifizierten Ansätzen. Die Organisation hat einzigartige Projekte wie die Wiedereinführung der Zeidlerei in der Schweiz, das Baumhöhlenprojekt und Swiss BeeMapping ins Leben gerufen. Heute dokumentiert FreeTheBees über 370 wildlebende Bienenvölker und ist international vernetzt. Die Vision ist klar: In erster Linie soll die Honigbiene für künftige Generationen erhalten bleiben. Zweitens muss die Bestäubungsleistung gesichert werden, die wirtschaftlich und ökologisch viel wichtiger ist als die Honigproduktion. Die Honigproduktion sollte erst an dritter Stelle stehen.

FREETHEBEES IMKERMETHODIK

MESSBARE ERFOLGE MIT WEITREICHENDER WIRKUNG

Die Bilanz nach über zehn Jahren zeigt: FreeTheBees hat die Schweizer Bienenhaltung nachhaltig verändert. So erkennt das BAFU heute die Honigbiene auch als Wildtier an, Swissmedic warnt erstmals vor den Nebenwirkungen von Säurebehandlungen und in der Schweizerischen Bienenzeitung werden Themen diskutiert, die vor einem Jahrzehnt noch tabu waren. Mit knapp 400 dokumentierten wildlebenden Bienenvölkern widerlegt FreeTheBees die Expertenmeinung, solche Völker existierten nicht mehr. Über 130 geschaffene Baumhöhlen bieten neue Lebensräume. Der wachsende Einfluss zeigt sich auch darin, dass der Dachverband apisuisse seine Statuten anpassen musste und die FreeTheBees-Imkermethodik zunehmend Nachahmer findet.

FREETHEBEES GESCHÄFTSBERICHT 2024

Unsere Werte

Nachhaltigkeit. Sinnhaftigkeit. Gemeinnutz.

icon

Wir schützen die natürliche Evolution der Bienen. Honigproduktion ja – aber nur soweit die Anpassungsfähigkeit der Bienen erhalten bleibt.

icon

Wir packen Probleme an der Wurzel. Keine faulen Kompromisse. Keine Symptombekämpfung.

icon

Wir übernehmen Verantwortung. Für alle Empfehlungen und Handlungen stehen wir ein.

icon

Wir respektieren die Natur.Jahrmillionen alte Prinzipien sind unser Massstab.

icon

>Wir arbeiten wissenschaftlich fundiert.Internationale Experten sichern unsere Qualität.

icon

Wir arbeiten wissenschaftlich fundiert. Internationale Experten sichern unsere Qualität.

Vereinsstatuten

1. Name und Sitz

Unter dem Namen FreeTheBees besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins ist am Domizil des/der VereinspräsidentIn oder dem/der GeschäftsführerIn.

 

2. Vereinsziele

Schutz, Förderung und Verbreitung von eigenständig lebenden, westlichen Honigbienenvölkern (Apis mellifera) in der Schweiz
Verbessern der Umweltbedingungen für eigenständig lebende Honigbienen
Erhalten und fördern von Biodiversität und Genvielfalt durch lokal angepasste Honigbienenrassen, welche der natürlichen Selektion unterliegen
Förderung einer artgerechten, nachhaltigen und zeitgemässen Bienenhaltung, welche sowohl ökologischen, als auch ökonomischen Bedürfnissen für Mensch und Natur gerecht wird

 

3. Hintergrund

Das Bienensterben hat beunruhigende Ausmasse angenommen. Die winterlichen Völkerverluste liegen weit über dem als normal betrachteten Durchschnitt. Die Honigbiene ist nach Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier. Das Aussterben der Biene hätte für Mensch und Natur gewichtige Konsequenzen.

Es gibt in der Schweiz nur noch ganz vereinzelt wild lebende Honigbienenvölker. Imkerlich bearbeitete Bienen zur Honigproduktion dominieren. Die natürliche Selektion, welche die Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen und damit auch die nachhaltige und natürliche Evolution der westlichen Honigbiene sichert, ist weitestgehend ausgeschaltet.

 

4. Grundsätze unserer Vereinsarbeit

FreeTheBees möchte parallel zur der gängigen Honigimkerei wieder eine frei lebende Bienenpopulation aufbauen.
FreeTheBees verfolgt einen rein öffentlichen, uneigennützigen und gemeinnützigen Zweck. Der Verein verfolgt keinen Erwerbszweck.
Die Mittel von FreeTheBees sind für immer dem steuerbefreiten Zweck verhaftet.
Die Mitglieder des Vereinsvorstandes sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig. Spesen werden nach Aufwand entschädigt. Zusätzlich erbrachte arbeitsintensive Leistungen werden im Einzelfall angemessen entschädigt.
FreeTheBees agiert unabhängig von jeglichen staatlichen, politischen oder religiösen Strukturen.

Vereinsstatuten dritte Überarbeitung vom 31.08.2020

Das FreeTheBees Team

Vorstand

User Image
André Dunand

Präsident
Projektleiter Entdeckungspfad

User Image
Raphaèle Piaget

Projektleiterin und
Vorstandsmitglied

User Image
André Wermelinger

Geschäftsleiter

User Image
Thomas Fabian

Finanzielle Führung

Kernteam

User Image
Marie Hallmann

Kommunikation & Social Media

User Image
Karin Gleichner

Grafik & Events

Wissenschaftlicher Beirat

User Image
Mathias Binswanger

Allg. Wirtschaftswissenschaften, HSG
Dr. rer. pol., Uni Kassel
Professor für Volkswirtschaftslehre

User Image
Hugo Bucher

Prof. Dr. Paläontologie
Paläontologe
Mitinitiant FREETHEBEES Westschweiz

User Image
Hartmut Jungius

Dr. rer. nat.
Biologe, Geograf
Natur- und Umweltschutzprojekte

 

User Image
Frank Krumm

Dr. sc. nat.
Forstwissenschaftler
Senior Researcher, Landwirt

User Image
Przemek Nawrocki

Dr. sc.nat.
Biologe
River & wetland ecology, WWF Poland

Unsere Partner

Unsere Partner Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze Pangrams. Sehr bekannt ist dieser
deBee

Hier steht ein kurzer Text zu diesem Partner

Nova Ruder

Hier steht ein kurzer Text zu diesem Partner

Vita Verdura

Hier steht ein kurzer Text zu diesem Partner

LERNEN SIE ALLE PARTER KENNEN